Skip to content
Menu
Seelenfieber – dream travel love
  • UNSCHOOLING
    • BÜROKRATIE
    • GEDANKENBILDUNG
  • REISEBLOG
    • REISEBERICHTE
    • TAGEBUCH
  • LEBEN IM WOHNMOBIL
Seelenfieber – dream travel love
Blick auf den Vulkan Garrotxa Spanien

Teil 1 unserer Wanderung in der Vulkanlandschaft Garrotxa, Aufstieg Vulkan Croscat

Posted on 6. November 201825. Januar 2020

Der Parc Natural de la Zona Volcànica de la Garrotxa erstreckt sich auf 120 km² im Nordosten Kataloniens (nur wenige Kilometer von Figueres und Girona). Er umfasst mehr als 40 Vulkane und 20 Lavaflüsse. Alle Vulkane gelten als inaktiv aber nicht erloschen. Der letzte Ausbruch liegt ca. 10.000 Jahre zurück.  Es ist eine der größten Vulkanlandschaften Europas und ein Blick auf Google Earth weckt unser Interesse und am 5.11.2018 machen wir uns auf den Weg. Zwei Vulkane haben wir herausgepickt, die wir gern näher besichtigen würden; den Croscat, aufgrund seines Einschnittes und den Santa Magarida, aufgrund der Möglichkeit in den Krater zu steigen.

Blick auf den Croscat und dessen Einschnitt

Bereits die Anfahrt durch eine Landschaft mit halbhohen Hügeln ist atemberaubend schön. Wenn man nicht weiß, dass es sich um Vulkane handelt, denkt man, es sind einfach nur aneinandergereihte Hügelchen. Da fast alles Naturschgebiet ist, liegt nur eine dünne Besiedlung vor. Insgesamt 11 Gemeinden auf den 120 km², wobei die größte, Olot, 30.000 Einwohner hat. Es ist also Natur pur.

Wir parken unser Wohnmobil auf dem Parkplatz de La Fageda d’en Jordà (Buchenhain) – Koordinanten: N 42.154650 E2.516303 -. Je nach Jahreszeit ist dieser ein kostenpflichtiger Parkplatz. Wir haben Glück und die Schranken sind außer Betrieb. Für Wohnmobile – auch größere – ist genügend Platz. In den Sommermonaten und am Wochenende dürfte das anders aussehen.

Das Informationszentrum hatte nicht geöffnet und wir orientieren uns an den Wegweisern. Zum Vulkan Croscat führen 2 Wege. Einer unter der Unterführung und der Fageda (Buchenhain) durch. Die einfache Strecke beträgt hiernach 8.8 km.

Wir wählen den Weg, der das Informationszentrum im Rücken liegen lässt, nicht durch die Unterführung führt und mit 35 min und 2.2 km ausgeschildert ist. Das stellt sich jedoch als falsch heraus. Nach ca. 15 min Wanderung kreuzt ein weiterer Wegweiser. Auf ihm ist die Zeitangabe mit 50 min vermerkt.

Wir entscheiden uns, trotz der widersprüchlichen Angaben, weiterzulaufen. Der Weg führt auf einem schmalen Pfad durch einen Esskastanienwald und mündet auf einem breiten Weg, welcher bereits von beeindruckenden Vulkangestein gesäumt ist. Eine bizarre Landschaft bietet sich uns. Ab und an können wir bereits einen Blick auf den Grederas del Croscat (dem Einschnitt) in seiner Farbenprächtigkeit erhaschen. Mittlerweile sind wir gut 1 Stunde unterwegs. Es dauert jedoch noch weitere schweißtreibende 30 min bis wir endlich vor ihm stehen. Der Aufstieg ist teilweise sehr steil, uneben und glatt (für unseren 6-jährigen absolut kein Problem, eher ein Abenteuer).

Der winzige Punkt in der Mitte des Bildes ist Frank und dient als Größenvergleich.

Nachdem unsere Beine endgültig um ein Pause betteln, stehen wir endlich vor dem Grederas del Croscat und sind sprachlos. Der Einschnitt hat ein Höhe von ca. 150 m und zeigt die einzelnen Schichten sehr gut. An einer Infopoint ist ausführlich der Ausbruch und die Gesteinsarten erklärt.

Nach einer ausgiebigen Pause nehmen wir den gleichen Weg zurück, da wissen wir wenigstens, wie lange er dauert. An unserem Wohnmobil angekommen, haben wir knapp 10 km geschafft, wobei der Aufstieg wirklich anstrengend war. Menschen, die nicht gut zu Fuß sind, empfehlen ich hier zu parken N42.152437 E2.542775.

Zumindest in der Nebensaison dürfte hier Platz für 2-3 kleinere Wohnmobile sein. Folgt dann dem Feldweg Richtung Wald. Es ist sehr gut ausgeschildert. Dauer ca. 30 min.

Übernachtung auf dem Parkplatz Fageda d’en Jordà ist sicher kein Problem. Er ist recht eben und es dürfte niemanden stören.

Da wir jedoch noch dringend einkaufen müssen, fahren wir bis Santa Pau weiter, parken direkt am Ortseingang auf dem ausgewiesenen Parkplatz (durchfahren bis zur Wiese), N42.146953 E2.568379. Ein Bäcker und ein kleiner, sehr gut sortierter und mit regionalen Produkten bestückter Supermarkt ist gegenüber an der Hauptstraße. Er verlockt uns zu einem Großeinkauf aufgrund der sehr ansprechenden Obst/Gemüseabteilung.

Santa Pau hat einen herrlichen mittelalterlichen Stadtkern, dessen Besuch sich lohnt. Eine  sehr bekannte (und leider nicht preiswerte) Delikatesse, die aus Santa Pau kommt, sind die auf Vulkangestein gewachsenen weißen Bohnen. Allerdings sind diese nur begrenzt verfügbar. Wir hatten das Glück, dass wir kurz nach der Erntezeit hier sind und können uns den Bauch mit der Köstlichkeit vollschlagen.

Nach einer sehr ruhigen Nacht wagen wir den Aufstieg zum Santa Magarida und merken schnell das der Croscat ein Kinderspiel war. Doch dazu mehr im folgenden 2. Teil unserer Vulkanwanderung.

Teil 2 unser Wanderung in Garrotxa gibt es hier

Beitrag teilen

  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Click to share on Mastodon (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Designs

Camperholic
  • UNSCHOOLING
    • BÜROKRATIE
    • GEDANKENBILDUNG
  • REISEBERICHTE
  • TAGEBUCH 2021
  • TAGEBUCH 2020
  • TAGEBUCH 2019
  • TAGEBUCH 2018
  • TAGEBUCH 2017
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2023 Seelenfieber – dream travel love | WordPress Theme by Superbthemes.com
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}