Skip to content
Menu
Seelenfieber – dream travel love
  • UNSCHOOLING
    • BÜROKRATIE
    • GEDANKENBILDUNG
  • REISEBLOG
    • REISEBERICHTE
    • TAGEBUCH
  • LEBEN IM WOHNMOBIL
Seelenfieber – dream travel love
Blick in den Krater Vulkan Garrotxa Spanien

Teil 2 unserer Wanderung in der Vulkanlandschaft Garrotxa, Aufstieg zum Vulkan Santa Margarida

Posted on 7. November 201825. Januar 2020

Nach einer regenreichen Nacht scheint am Morgen die Sonne herrlich warm und unserem Aufstieg zum Vulkan Margarida steht nichts im Wege. Als Wegzehrung machen wir uns einen Bohnensalat, selbstverständlich aus den weißen Bohnen von Santa Pau.

Verschiedene Wege führen nach Santa Margarida. Wir könnten wieder zum Parkplatz Fageda d’en Jordà – N42.154650 E2.516303 – fahren. Doch der Aufstieg von dort dauert ca. 3 ½ Stunden. Wären wir vermutlich 8-9 Stunden unterwegs. Das ist uns zu viel.

Die zweite Möglichkeit wäre direkt vom Parkplatz des Santa Margarida – N42.147922 E2.544062 – zu starten. Von dort dauert der Aufstieg ca. 30 min.

Wegweiser in Santa Pau

Wir wählen jedoch eine dritte Möglichkeit. Bei unserem gestrigen Stadtrundgang in Santa Pau stießen wir auf einen Wegweiser, der ebenfalls einen Wanderweg zum Santa Margarida auswies. Der Einstieg unserer Wanderung ist bei Placeta Sant Roc – N42.144440 E 2.569003 -.

Vulkan Rocanegra

Der weitere Streckenverlauf ist sehr gut beschildert und führt uns  an den Bohnenfeldern vorbei zum ersten Highlight dem Rocanegra und seinem tiefschwarzem Vulkangestein mit Lavabomben. Auf der Infotafel steht, dass er wöchentlich ausgebrochen sei. Weiter geht es mit einem herrlichen Weitblick über die Landschaft mit den weiteren Vulkanen, bis wir dann in das Dickicht des Santa Magarida eintauchen. Aufgrund des Starkregens in der Nacht, ist der Boden sehr rutschig und das Vorankommen aufgrund der Steigung schwierig, die Wege schmal und es gilt viele Lavabrocken zu überwinden. Frank wird der rutschige Weg zum Verhängnis und schwupps, sieht er aus, als hätte er am Schlammcatchen teilgenommen. Seinen Applaus für den unterhaltsamen Sturz hat er sicher. Die letzten km sind wirklich sehr anstrengend und steil. Der Weg von Steineichen gesäumt, verwehrt jeden Fernblick. Nach knapp 2 Stunden kommen wir oben an und stellen nach einer Verschnaufpause fest, dass auch hier die Steineichen sowohl den Blick in den Krater als auch den Fernblick verhindern. Wie eine Mauer kesseln sie uns ein. Wir sind enttäuscht nach der Anstrengung. Außerdem frieren wir. Wer kann denn ahnen, dass es in 750 m Höhe so kalt ist, wenn unten 20 Grad sind? 😉 Ich würde am liebsten umkehren.

Blick auf die Ermita

Wir gehen jedoch den Weg auf dem Kraterrand weiter und stoßen nach kurzer Zeit auf den Weg, der in den Krater führt und endlich können wir die kleine Kapelle in der Mitte des Kraters erblicken, bis wir 10 min. später selber im Krater stehen. Wir finden es beeindruckend in dem Krater eines Vulkanes zu stehen, mit dem Wissen, dass dieser mal Feuer und flüssiges Gestein spuckte und es rein theoretisch jederzeit wieder tun könnte.

Endlich im Krater

Der Krater hat einen Durchmesser von 300 m und die Höhe zum Kraterrand beträgt 60 m. Wir persönlich finden, dass sich der beschwerliche Anstieg gelohnt hat. Nach einer Picknickpause wird es uns jedoch zu kalt (egal wie das Wetter „unten“ ist, nehmt einfach eine warme Jacke mit) und wir wagen uns an den Abstieg. Dieser geht wider Erwarten sehr einfach und wir beobachten zwischendurch Geckos, Salamander und riesige Heuschrecken. Nach 4 Stunden und knapp 11 km sind wir wieder bei unserem Wohnmobil.

Auch diese Nacht verbringen wir wieder im gastfreundlichem Santa Pau – N42.146953 E2.568379 – , dessen Bohnen uns so köstlich schmecken, dass nun ein kleiner Vorrat mit uns mitfährt.

Mein Fazit: Garrotxa ist eine wunderschöne Gegend und einen Aufenthalt wert. Der Blick auf in die Weite und auf die Gletscher der Pyrenäen ist umwerfend. Den Croscat in seiner Farbenpracht und Größe kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Den Santa Magarida nur, wenn man wie wir, es „cool“ finden, mal in einen Krater zu klettern. Fernsicht gibt es definitiv nicht.

Santa Pau

Auf jeden Fall sollte ein Besuch der mittelalterlichen Stadt Santa Pau eingeplant werden. Beim Gang durch die schmalen Gassen konnte ich das Treiben des Mittelalters vor mir sehen. Meine Fantasie stoppte, als ich zu dem Punkt des Geruches damals kam, denn schließlich wurden die Nachttöpfe aus dem Fenster geleert. Glücklicherweise ist das heute nicht mehr der Fall.

Viel Spaß beim Erkunden der surrealen Landschaft Garrotxa

Teil 1 unserer Wanderung (Vulkan Croscat) findet ihr  hier

Beitrag teilen

  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Designs

Camperholic
  • UNSCHOOLING
    • BÜROKRATIE
    • GEDANKENBILDUNG
  • REISEBERICHTE
  • Tagebuch 2021
  • TAGEBUCH 2020
  • TAGEBUCH 2019
  • TAGEBUCH 2018
  • TAGEBUCH 2017
Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Du kannst Cookies jederzeit in deinem Browser löschen. Weitere Informationen findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Impressum
  • Datenschutz
©2023 Seelenfieber – dream travel love | WordPress Theme by Superbthemes.com