Skip to content
Menu
Seelenfieber – dream travel love
  • UNSCHOOLING
    • BÜROKRATIE
    • GEDANKENBILDUNG
  • REISEBLOG
    • REISEBERICHTE
    • TAGEBUCH
  • LEBEN IM WOHNMOBIL
Seelenfieber – dream travel love

Familienkasse Teil 3: Haushaltszugehörigkeit Kind und Kindergeldberechtigter

Posted on 12. März 202011. Juli 2020

Warum das Kindergeld bei abgemeldeten Kindern oft eingestellt wird –

Heute widme ich mich der Haushaltszugehörigkeit als eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Bezug von Kindergeld. Sie ist in § 64 EstG geregelt.

Die Haushaltszugehörigkeit liegt vor, wenn Kind und Kindergeldberechtigter örtlich gebunden zusammenleben. Es ist dabei nicht erforderlich, dass sich das Kind ständig im Haushalt des Kindergeldberechtigten aufhält (z.B. Studium, Internat, Schüleraustausch etc.)

Bei minderjährigen Kindern gilt:

Sie teilen den Haushalt der Eltern. Grundsätzlich liegt die Beweislast bei der Familienkasse, dass das Kind nicht zum Haushalt des Kindergeldberechtigten zählt und eine dauerhafte Trennung der Haushaltsgemeinschaft vorliegt.

Für die Haushaltszugehörigkeit ist gesetzlich keine Meldeadresse erforderlich. ABER 2015 entschied der Bundesfinanzhof, dass die Meldeadresse unwiderlegbar vermuten lässt, dass das Kind zu dem Haushalt gehört, in welchem es gemeldet ist.

Die Familienkassen ziehen hieraus den Umkehrschluss:

Weicht die Meldeadresse des Kindes vom Kindergeldberechtigten ab, liegt die Vermutung nahe, dass das Kind nicht mehr zum Haushalt des Kindergeldberechtigten gehört. Das Urteil aus 2015 hat für diese Beweislastumkehr Tür und Tor geöffnet, 2018 folgte die Verordnung, dass Meldebehörden automatisch den Familienkassen zur Meldung gezwungen sind, wenn Kinder aus dem Haushalt um-/abgemeldet werden.

Seitdem erfolgt ein jährlicher Datenabgleich mit den Meldebehörden und die allseits bekannten Briefe der Familienkassen flattern den Eltern mit abgemeldeten Kindern ins Haus. Meist erfolgt zusätzlich eine Einstellung der Kindergeldzahlungen bis die Angelegenheit geklärt wurde.

Nachweis der Haushaltszugehörigkeit

Nun ist es Aufgabe der Eltern, nachzuweisen, dass das abgemeldete Kind noch immer zum Haushalt gehört.

Eltern, die mit abgemeldeten Kindern weiterhin (dauerhaft/teilweise) in Deutschland wohnen:

Bei Eltern, die weiterhin eine Wohnung in Deutschland unterhalten, ist es etwas einfacher. Einkaufsbelege, Vereinsmitgliedschaften, Mietverträge über Größe der Wohnung usw. können beigebracht werden, um darzulegen, dass das Kind zum Haushalt gehört.

Eltern, ohne Wohnung und ohne Meldeadresse in Deutschland oder im Ausland:

Besteht keine Wohnung in Deutschland, weil ihr reisend seid, gestaltet sich das Ganze schwieriger. Denn nach einem Urteil des Bundesfinanzhofes aus dem Jahr 2001 wird für die Haushaltszugehörigkeit eine Familienwohnung verlangt, die vom Kindergeldberechtigten und dem Kind auch tatsächlich genutzt wird.

Gibt es also weder im Inland noch im Ausland eine Wohnung bewegt ihr euch innerhalb einer Grauzone und ein Verfahren wg. Steuerhinterziehung ist möglich. Seid euch bewusst, es kann gut gehen und es kann unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen.

Es ist ratsam, dass zumindest der Kindergeldberechtigte eine Meldeadresse in Deutschland beibehält und mit zeitlich begrenzter Reise/Auszeit mit der Rückkehr nach Deutschland argumentiert.

Den Nachweis der Haushaltszughörigkeit kann hier auf vielfältige Weise erbracht werden: eidesstattliche Versicherung, Kreditkartenauszüge (zum Nachweis des Aufenthalts innerhalb der EU) oder auch durchaus Bilder von euch als Familie von der Reise. Ihr könnt Kreativität zeigen, wie ihr nachweist, wo ihr alle seid.

Nun argumentieren sicher viele mit Datenschutz und das geht die Familienkasse gar nichts an. Natürlich steht es euch frei, auf das Kindergeld zu verzichten. Niemand zwingt euch, die Nachweise zu erbringen. Die Konsequenz ist die Versagung des Kindergeldes. Das sollte euch bewusst sein.

Eltern mit Wohnsitz/Meldeadresse im europäischen Ausland:

Kindergeldberechtigte, die eine Adresse im Ausland nachweisen, müssen dann leider auch nachweisen, dass sie im Land XY keine Einkünfte erzielen und keine dem Kindergeld entsprechende Leistungen beziehen.

Eine Adresse im Ausland ist daher nur angebracht, wenn ihr dort wirklich sesshaft seid. Ansonsten sind die weiterführenden Nachweise aufgrund der Rangfolge der Länder untereinander zu erbringen. Das Verfahren ist kompliziert und sehr langwierig.

Fazit:

Für die Haushaltszugehörigkeit ist ein gemeinsamer Haushalt und eine Familienwohnung erforderlich. Die Meldeadresse ist zwar grundsätzlich für den Bezug von Kindergeld nicht ausschlaggebend, anhand des Urteils des BFH aus 2015 wird jedoch ersichtlich, welche steuerrechtliche Bedeutung der Meldeadresse zukommt.

Die Familienkassen müssen darauf hingewiesen werden, dass die Meldeadresse für den Kindergeldbezug nicht ausschlaggebend ist, sondern es auf die tatsächlichen Verhältnisse ankommt. Ein melderechtlicher Verstoß ist nach dem Urteil des BFH aus 2015 steuerrechtlich unerheblich.

Auch in dieser Stelle noch einmal meine Empfehlung: Rechtzeitig vor Reisebeginn mit der Familienkasse ins Gespräch gehen. Nichts ist nerviger und umständlicher als diese Kommunikation reisend zu erledigen.

Du hast Ärger mit der Familienkasse und brauchst Unterstützung? Schreib mich an unschooling@seelenfieber.de

Diese Artikel könnten für dich interessant sein:

Familienkasse Teil 1 Allgemeine Regelungen zum Kindergeld

Familienkasse Teil 2 Mitteilungspflichten, Rückforderung, Steuerhinterziehung

Unterschiede Meldeadresse, Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt

Kindergeld Haushaltszugehörigkeit

Beitrag teilen

  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Click to share on Mastodon (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Designs

Camperholic
  • UNSCHOOLING
    • BÜROKRATIE
    • GEDANKENBILDUNG
  • REISEBERICHTE
  • TAGEBUCH 2021
  • TAGEBUCH 2020
  • TAGEBUCH 2019
  • TAGEBUCH 2018
  • TAGEBUCH 2017
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2023 Seelenfieber – dream travel love | WordPress Theme by Superbthemes.com
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}